Direkt zum Inhalt

Wer kann Blut spenden?

Video: Blutspendekriterien

Blut spenden können grundsätzlich alle gesunden Menschen zwischen 18 und 60 Jahren, die über 50 kg wiegen. Regelmässige Spender und Spenderinnen dürfen bis zum 75. Lebensjahr Blut spenden, wenn sie bei guter Gesundheit sind.

Für die tagesaktuelle Spendetauglichkeit füllen Sie am Tag der Spende vor Ort oder online einen medizinischen Fragebogen aus, mit welchem das medizinische Personal über Ihre Spendetauglichkeit entscheidet. Weiter werden ihr Blutdruck sowie Puls gemessen. Mit einem Stich in den Finger, wird ein Tropfen Blut für ein Schnellcheck entnommen. Damit wird sichergestellt, dass sich genügend Hämoglobin im Blut befindet. Es ist der Hauptinhaltsstoff der roten Blutkörperchen und dabei verantwortlich für den Sauerstofftransport. Ein zu geringer Hämoglobinwert verunmöglicht daher eine Blutspende.

Kurz-Check ausfüllen und erfahren, ob sie spenden dürfen

Es gibt grundsätzlich folgende temporäre Ausschlussgründe für die Blutspende:

  • Sie fühlen sich derzeit nicht gesund und haben Anzeichen einer Erkältung oder Fieber
  • Sie haben in den letzten 4 Wochen Medikamente eingenommen, einen medizinischen Eingriff oder eine Impfung vorgenommen. Je nach Medikament oder Impfung ist eine ärztliche Abklärung nötig. 
  • Sie hatten in den letzten 14 Tagen eine dentalhygienische oder zahnärztliche Behandlung
  • Sie haben in den letzten vier Monaten ein neues Piercing oder Tätowierung bekommen oder erhielten eine Akupunktur-Behandlung 
  • Sie waren in den letzten sechs Monaten ausserhalb der Schweiz
  • Sie hatten in den vergangenen 12 Monaten sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnerinnen oder Partnern oder eine neue Parterin oder neuen Partner in den letzten 4 Monaten

Die Informationen zu grundsätzlichen Ausschlussgründen zur Blutspende finden Sie auch hier.

Die wichtigsten Kriterien zur Blutspende nochmals im Überblick

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Blutspendekriterien, die bei ihrem Blutspendetermin abgefragt werden. Es ist sehr wichtig, dass Sie sämtliche Fragen wahrheitsgetreu beantworten, da sich Viren oder andere Krankheitserreger im Blut befinden könnten. Diese sind für gesunde Menschen ungefährlich, können aber für Menschen mit einem schwachen Immunsystem ein Risiko bergen. Ihre Informationen behandeln wir vertraulich, da alle Mitarbeitenden des Blutspendediensts selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen.

1. Guter Gesundheitszustand

Sie sollten sich zum Zeitpunkt der Blutspende gesund fühlen.

2. Alter für Erstspende zwischen 18 und 60 Jahren

Erstspender müssen zwischen 18 und 60 Jahre alt sein. Regelmässige Spender dürfen bis zum 75. Lebensjahr spenden. Da ab dem 65. Lebensjahr Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunehmen können, muss die Gesundheit von diesen Spendern regelmässig von einem Arzt des Regionalen Blutspendedienst überprüft werden.

3. Mindestens 50 kg schwer

Das entnommene Blutvolumen muss kleiner als 13 Prozent des gesamten Blutvolumens sein. Bei einem Gewicht unter 50 kg kann diese Vorgabe nicht mehr gewährleistet werden.

4. Keine Operationen oder Geburten in den letzten 12 Monaten

Nach einem Zahnarztbesuch z.B. für die DH müssen Sie 24 Stunden warten, bis Sie wieder spenden dürfen, da Bakterien durch die kleinen Verletzungen am Zahnfleisch ins Blut eindringen können. 

Bei sonstigen zahnärztlichen, ästhetischen oder sonstigen medizinischen Eingriffen sowie Schwangerschaften kann die Wartezeit abhängig nach Ereignis und Medikation mehrere Tage, Wochen oder gar Monate betragen.

5. Keine Risikosituationen

Gewisse Verhaltensweisen bergen statistisch gesehen die Gefahr der Übertragung von gefährlichen Infektionskrankheiten, z.B.:

  • Sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnerinnen oder Partnern, mit Personen, die man erst seit weniger als vier Monaten kennt, bei denen der HIV-Test positiv ausgefallen ist oder die an Syphilis, Hepatitis B, C oder E erkrankt sind
  • Früheres oder gegenwärtiges Spritzen von Drogen
Das Bild zeigt die Füsse zweier Menschen, die unter einer Bettdecke liegen.

6. Vier Monate Wartezeit bei neuen Sexualpartnern

Trotz den heute verfügbaren, höchst sensiblen Tests, bleibt ein sehr tiefes Restrisiko für durch blutübertragbare Krankheiten. Das diagnostische Fenster, sprich der Zeitraum zwischen einer allfälligen Ansteckung sowie dem möglichen Nachweis der Erreger im Blut, ist hier der wesentliche Faktor. In dieser Zeit können die Tests die Erreger noch nicht erkennen, womit eine Gefahr für die Empfänger besteht.

7. Keine Einnahme bestimmter Medikamente

Für genauere Informationen kontaktieren Sie Ihren regionalen Blutspendedienst.

8. Wartefristen nach Aufenthalten in Ländern mit spezifischen Infektionskrankheiten

In vielen Ländern herrscht ein erhöhtes Risiko, sich mit Infektionskrankheiten wie Malaria oder dem West-Nil-Virus anzustecken. Um die Risiken einer Übertragung für Blutempfänger möglichst auszuschliessen, müssen je nach Land Wartefristen eingehalten werden.

Mehr erfahren

9. Keine Tätowierungen oder Piercings innerhalb der letzten vier Monate

Bei Tätowierungen oder Piercings treten kleine Verletzungen auf. Diese können Eingangspforten für Bakterien und Viren sein. Damit eine Entzündung oder eine Infektion ausgeschlossen werden kann, gilt eine Wartefrist von vier Monaten.

10. Keine Aufenthalte im Vereinigten Königreich von mehr als sechs Monaten zwischen 1980 und 1996

Der Grund für dieses Kriterium basiert auf der Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD). Mehrere Fälle dieser Krankheit traten seit 1980 in Grossbritannien und Nordirland auf. Da eine Übertragung via Blut nicht ausgeschlossen werden kann, musste die Blutspende SRK Schweiz diesen vorsorglichen Ausschluss vornehmen.

11. Keine Bluttransfusionen erhalten seit 1980

Der Grund für diesen Ausschluss ist die Möglichkeit der Übertragung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) durch Bluttransfusionen. Diese wird durch Prionen verursacht. Prionen sind übertragbare Eiweisse, die im menschlichen oder tierischen Körper gesundheitsschädigende Strukturen bilden. Es gibt keine Tests, die routinemässig einsetzbar sind, um Prionen in der Blutspende nachweisen zu können.

Fragebogen Blutspende

Genauere Informationen erhalten Sie im Fragebogen Blutspende. Haben Sie Fragen oder sind Sie unsicher, ob Sie die Spendekriterien erfüllen, so wenden Sie sich an Ihren regionalen Blutspendedienst.

Es ist jedoch nicht möglich, den Fragebogen online auszufüllen oder den Musterfragebogen auszudrucken und auszufüllen.