Direkt zum Inhalt

Blutgruppen

Blutgruppen beschreiben die Zusammensetzung der Oberflächen der roten Blutkörperchen. Man spricht von den erblichen Merkmalen (Antigene). Sie werden in Blutgruppensysteme zusammengefasst. Anhand der Antigene A und B ergeben sich vier verschiedene Blutgruppensysteme, von denen jeder Mensch einer angehört: A, B, AB, 0.

Ein weiteres Merkmal zur Differenzierung der Blutgruppen ist der Rhesusfaktor. Menschen mit einem positiven Rhesusfaktor besitzen in ihrem Blut das Antigen D, bei einem negativen Rhesusfaktor fehlt das Antigen D. Insgesamt ergeben sich also acht verschiedene Blutgruppenkombinationen: A+, A-, B+, B-, AB+, AB-, 0+, 0-.

blutspende_verteilung_desktop A + 3 8 % A 7 % O 6 % B 1 % AB 1 % AB + 4 % O + 3 5 % B + 8 % VERTEILUNG DER BLUTGRUPPEN
blutspende_verteilung_mobil A + 3 8 % A 7 % O 6 % B 1 % AB 1 % AB + 4 % O + 3 5 % B + 8 % VERTEILUNG DER BLUTGRUPPEN

Grafik: Blutgruppenverteilung & Rhesusfaktor

Blutgruppenverteilung in der Schweiz

Die Blutgruppenverteilung ist weltweit unterschiedlich. In der Schweiz kommt die Blutgruppe A mit 38 Prozent am häufigsten vor. 85 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind zudem Rhesus-positiv.

Doch welcher Blutgruppe gehöre ich an? Bestimmt wird dies durch die Antigene A und B, die auf der Oberfläche der Erythrozyten vorhanden sind und von den Eltern weitervererbt werden.

Vererbung der Blutgruppen

WÄHLE DIE BLUTGRUPPEN
DER ELTERN:

MUTTER

A
AAA0
B
BBB0
AB
AB
0
00

VATER

A
AAA0
B
BBB0
AB
AB
0
00
A
AAA0
B
BBB0
AB
AB
0
00

Die Blutgruppe

ergibt sich aus den Antigen-Merkmalen, entweder reinerbig oder mischerbig.
Es wird jeweils nur ein Antigen-Merkmal an die nächste Generation vererbt.