
Blutspenden trotz Coronavirus
Blutspenden nicht vergessen - Blutspenden ist weiterhin wichtig.
Auch mit den neuen Massnahmen des Bundesrates vom 13. Januar ist eine Blutspende möglich und wichtig. Die Tätigkeit der Blutspendedienste ist explizit erlaubt zur Sicherstellung der Blutversorgung. Spitäler sind weiterhin für schwerkranke oder verletzte Patientinnen und Patienten auf Blutkonserven angewiesen. Alle Blutspendedienste haben zu den angegebenen Öffnungszeiten geöffnet.
Swissmedic prüft mehrere Impfstoffe gegen das Coronavirus SARS-COV-2. Zwei wurden bis jetzt zugelassen. Mit einer Impfung gegen das Coronavirus gelten die Blutspendekriterien der bestehenden Regelungen, welche wir für zugelassene Impfstoffe haben. Bitte beachten Sie, dass je nach Impfstoff unterschiedliche Wartefristen gelten, bevor Sie wieder Blutspenden können. Deshalb empfehlen wir Ihnen den Impfausweis zur Spende mitzubringen, oder sich den Namen des Impfstoffes zu merken.
Koordination ist wichtig
Damit die Koordination des Blutbedarfes auch in den kommenden Wochen optimal klappt, bittet Blutspende SRK Schweiz alle spendewilligen Personen, sich telefonisch oder per E-Mail beim zuständigen regionalen Blutspendedienst zu melden. Bei einigen regionalen Blutspendediensten ist eine Terminreservation online möglich. Damit sparen die Spenderinnen und Spender Zeit und helfen den regionalen Blutspendediensten optimal zu planen. Bei den mobilen Blutspendeaktionen ist eine Terminreservierung nur teilweise möglich, dort werden die Spendenden aufgefordert, den Anweisungen des Fachpersonals zu folgen und die Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten.
Die Sicherheitsvorgaben des Bundes sind einzuhalten
Die Koordination ist notwendig, um die Sicherheitsvorgaben des Bundes einzuhalten und Menschenansammlungen zu vermeiden. Dadurch können die Sicherheit der Spenderinnen und Spender sowie des Personals gewährleistet werden.
Blutspenden ist unbedenklich
Coronaviren werden typischerweise über Tröpfchen (Niesen, Husten) übertragen. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte, dass diese Viren über das Blut weitergegeben werden. Alle Blutspendezentren halten sich an die vom Bundesrat und Bundesamt für Gesundheit vorgegebenen Sicherheitsvorschriften und sorgen weiterhin dafür, dass Blut spenden für alle Beteiligten in einem sicheren Rahmen stattfindet. Blutspenderinnen und –spender werden gebeten, die Vorgaben des BAG und des kantonsärztlichen Dienstes zu beachten.
Das Wichtigste in Kürze:
- Wer gesund ist und keine Symptome wie Fieber, Husten, Schnupfen & Atembeschwerden oder einen plötzlichen Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns hat, darf Blut spenden.
- Falls beim Spender eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen wurde, darf er einen Monat nach erfolgter Symptombewältigung wieder Blutspenden.
- Falls der Spender Kontakt hatte zu Personen mit bestätigter Coronavirus-Infektion, gilt eine Wartefrist von 14 Tagen.
- Vor einer Spende den regionalen Blutspendedienst telefonisch, per Mail oder online kontaktieren.
- Spenderinnen und Spender werden in den regionalen Blutspendediensten mittels Informationsblatt über die COVID-19-Symptome informiert. Sie werden aufgefordert, im Falle des Auftretens solcher Symptome innerhalb von 14 Tagen nach der Blutspende, dies unverzüglich dem Blutspendedienst zu melden.